#14 Die Kirche im Dorf lassen, aber keinen Bogen drum herum machen.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kirchen sind Orte der Gemeinschaft und seit Jahrtausenden im ländlichen und städtischen Raum verankert. Doch die Mitgliederzahlen sinken. Immer mehr Kirchen stehen leer. Wie können diese nachgenutzt werden? Die Antworten darauf sind komplex und zeigen, dass nicht nur die Rechtssysteme von Kirche und Stadtplanung aufeinanderprallen, sondern traditionelle Werte und Riten, Kirchengeschichte, Baukultur und Gemeinwesen berücksichtigt werden müssen. Die beiden großen Amtskirchen befinden sich in einem spannenden Transformationsprozess, der aufmerksam von den Kommunen verfolgt werden sollte. Wie kann die „Kirche von morgen“ gestaltet werden? Welche Rolle kann sie im Gemeinwesen von Dörfern und Städten übernehmen?

Gäste

  • Prof. Dipl.-Ing. Kerstin Gothe, Stadtplanerin und Architektin DASL/SRL, Gothe Partner, Stuttgart
  • Rainer Heimburger, Dekan des Evangelischen Kirchenbezirks Breisgau-Hochschwarzwald, Bad Krozingen
  • Prof. Dr. Ulrike Plate, Landeskonservatorin von Baden-Württemberg im Landesamt für Denkmalpflege; Honorarprofessorin für Denkmalpflege an der Architekturfakultät der Universität Stuttgart

Moderation: Dr. Christine Grüger / Dr. Fee Thissen

Copyright von Logo/Musik: Dr. Christine Grüger

Auswahl der Lesefrüchte zur Folge #14:

Baukultur Nordrhein-Westfalen e. V. (o.J.): Kirchengebäude erhalten, anpassen und umnutzen. Zukunft – Kirchen – Räume ist ein Kooperationsprojekt von Baukultur Nordrhein-Westfalen, Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, Ingenieurkammer-Bau NRW unter Mitwirkung der (Erz-)Bistümer und Landeskirchen in Nordrhein-Westfalen, der RWTH Aachen, dem Büro synergon und dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen. (Online verfügbar unter www.zukunft-kirche-raeume.de Zugriff am 12.06.22)

Bundeszentrale für politische Bildung (2020): Katholische und evangelische Kirche. Anteil der katholischen und evangelischen Kirchenmitglieder an der Bevölkerung in Prozent, Austritte in Tausend, 1960 bis 2019. (Öffentlich verfügbar unter https://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61565/kirche Zugriff am 12.06.22)

Gothe, K. (2022): Kirchen im Wandel - Chancen fürs Quartier. Vortrag im Rahmen der Fachtagung der Evangelischen Akademie Bad Boll „Muß die Kirche weg?“ am 25.4.2022

Huster, S. (2021): Stärker soziale Aspekte im Blick - Symposium befasst sich mit Perspektiven für ungenutzte Gotteshäuser. Beitrag beim Symposium "Diakonische Kirchen(um)nutzung" am 27. und 28. September 2021 in Leipzig.

Manschwetus, U. (2021): Überangebot an Kirchengebäuden in Deutschland: Ursachen, Ausmaß und Handlungsalternativen. (Online verfügbar unter https://wissenschafts-thurm.de/uberangebot-an-kirchengebauden/amp/ Zugriff am 12.06.22)

Netsch, S. (2020): Umnutzung von Kirchengebäuden in den Niederlanden. Die Rolle de Wohnungsbaugesellschaften. In: vhw FWS 4/ Juli – August 2020 Stadtentwicklung. (Online verfügbar unter https://www.vhw.de/fileadmin/user_upload/08_publikationen/verbandszeitschrift/FWS/2020/4_2020/FWS_4_20_Netsch.pdf Zugriff am 12.06.22)

Rünker, T. (2021): Bistum präsentiert Investoren Kirchen – Immobilien im Speeddating (Online verfügbar unter https://www.bistum-essen.de/pressemenue/artikel/bistum-praesentiert-investoren-kirchen-immobilien-im-speeddating Zugriff am 12.06.22)

Schmied, D. und Wüstenrot Stiftung (Hg.) (2020): Kirche im Dorf. Ludwigsburg

Speidel, M. (2009): Städtebau mit Kirchen. (Online verfügbar unter https://www.bauwelt.de/dl/756055/10822912_b283528a46.pdf Zugriff am 12.06.22)

Wüstenrotstiftung (Hg.) (2021): Kirchengebäude und ihre Zukunft. (Online verfügbar unter https://wuestenrot-stiftung.de/kirchengebaeude-und-ihre-zukunft/ Zugriff am 12.06.22)

Wüstenrotstiftung (Hg.) (2020): Land und Leute. Die Kirche in unserem Dorf. Ludwigsburg


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.