#41 - Less needs more:
Der Podcast zur DASL-Jahrestagung in Heidelberg am 19.-21.9.2025.
Was tun, wenn Fläche fehlt, Materialien teuer sind, Zeit knapp ist – und trotzdem gebaut werden muss?
Nahezu 40 % des weltweiten Ressourcenverbrauchs gehen aufs Konto des Bauwesens. Angesichts von Klimawandel, wachsender Urbanisierung und begrenzten Ressourcen, fordern viele eine Bauwende. Aber was heißt das konkret – im politischen Alltag, in der Planungs- und Baupraxis und im Selbstverständnis der Disziplinen für Architektur und Raumplanung?
In dieser Folge diskutieren wir:
_Wie kann ressourcenschonendes Bauen zur neuen Norm werden – nicht zur Ausnahme? _Was kann die Bauwirtschaft dazu beitragen? _Was braucht es politisch, rechtlich und kulturell, um den Wandel zu gestalten? _Wie gelingt es der räumlichen Planung, sich vom Wachstumsparadigma zu lösen – ohne an Relevanz zu verlieren?
Unsere Gäste:
Mit dabei - Stimmen aus der Planungspraxis, Landschaftsplanung und Materialienwirtschaft: _Monika Thomas, Architektin, ehemalige Staatsrätin der Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Präsidentin der DASL e.V. _Klaus Elliger, ehemaliger Fachbereichsleiter Geoinformation und Stadtplanung der Stadt Mannheim, Vorsitzender der Landesgruppe Baden-Württemberg der DASL e.V. _Stefan Heger, Geschäftsführer Recycling& Kreislaufwirtschaft, Heidelberg Materials Mineralik DE GmbH _Prof. Dr. Frank Lohrberg, Landschaftsarchitekt, RWTH Aachen, Fakultät Architektur
Shownotes:
_Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung, RWTH Aachen (Hg.) (2025): Planungskulturen des Umbauens: Prozesse und Praktiken zukunftsfähiger Bestandsentwicklung. In: pnd – rethinking planning Band 2025, Heft 1, S. 103-115 (Online verfügbar unter https://www.planung-neu-denken.de/editions/))
_Nagel, Rainer (2023): Neue Umbaukultur In: Bundesstiftung Baukultur (Hg.) (2023) Baukulturbericht 2022/23
_DASL (Hg.) (2025): less needs more. Ressourcenknappheit braucht Ideenvielfalt, Flyer zur Jahrestagung 19.-21.2025, Heidelberg https://www.dasl.de/veranstaltungen/jahrestagung
_Hager, Tobias (2025): Die Entmaterialisierung der Zirkularität. In: Baumeister B9/25 | Zirkularität Teil lll, 2025, S.64-65
_Hild, Andreas (2025): Anpassung an Komplexität statt radikale Vereinfachung. Komplexitätskompensationskompetenz. In: Die Architekt 2025-2
_Hild, Andreas, Auer, Thomas (2025): Einfach komplex. Ein Gespräch, 29.4.2025. In: Die Architekt, 2025-2.
_Kolbert, Stine (2025): Recht auf Kreislauf. Wie das zirkuläre Bauen unter aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen gelingen kann. In: pnd – rethinking planning Band 2025, Heft 1 (Online verfügbar unter https://www.planung-neu-denken.de/editions/))
_Romm, Thomas (2025): Ins Gleichgewicht kommen. In: Baumeister B9/25 | Zirkularität Teil lll, S.6-8
_Wittmann, Thomas; Heger, Stefan (2022): Recycling fängt bei der Planung an. In Neuer Umgang mit Ressourcen notwendig, context – Das Magazin von Heidelberg Materials, Ausgabe 2/2022
Moderation: Dr. Christine Grüger, Dr. Fee Thissen
Kommentare
Neuer Kommentar